alles Mögliche
- Details
- Hits: 9279
Nachdem ich die letzten Jahre weder auf den Ladezustand, noch auf die Temperatur meiner Akkus geachtet habe, sind mir dieses Jahr fast alle Akkus "gestorben". Ganz besonders war ich über einen Wellpower-Akku verwundert, der nicht einmal ein Jahr gehalten hat. Ab jetzt ging es an die Ursachenforschung. Mögliche Ursachen waren:
- Schlechte Lagerung
- Tiefe Temperaturen
- Schlechte Akku-Qualität
Eine Überbeanspruchung der Akkus konnte ich ausschließen, da meine Setups immer gut/konservativ ausgelegt waren.
- Details
- Hits: 6559
Eigentlich habe ich erwartet,
dass wenn ich an einem Montag Nachmittag um ca. 15 Uhr zum Modellflugplatz komme, maximal Klaus da ist. Aber weit gefehlt...
- Details
- Hits: 6545
Kurz nach der Fertigstellung meines ELSE-Projektes wurde an mich der Wunsch herangetragen, mit dem ELSE einen Lipo-Wächter zu realisieren.
Nach einer Abwägung, ob ich das Programm jetzt mit der ADC-Wandlung des Prozessors aufbohren soll oder ob ich einen Nachmittag damit verbringen sollte eine kleine Schaltung zu basteln, habe ich mich für letzteres entschieden.
Entstanden ist daraus eine Platine, die zum einen die 5V für den Prozessor von ELSE bereit stellt und zum anderen eine Schaltung, die die Lipo-Spannung detektiert und bei Unterschreitung eine logische "0" ausgiebt.
Realisiert habe ich das ganze mit einer kleinen (15mmx15mm) Lochrasterplatine die ich später mit einem Tropfen UHU Endfest eingegossen habe. Im folgenden Bild sieht man die unvergossene Schaltung:
Die BEC-Schaltung kann bis 45V die ELSE-Schaltung auch thermisch betreiben. Der Spannungsdiskriminator, aufgebaut mit einem geschützten Resetcontroller, schaltet in der Konfiguration bei 9,4..9,0V (Toleranz Widerstände und Resetcontroller) zuverlässig auf "0".
- Details
- Hits: 8086
Unverhofft kommt ja bekanntermaßen oft... Beim Rumprobieren mit dem reparierten Optotronix-Modul habe ich es dann doch noch geschafft, das Modul verkehrt herum anzustecken. Das Ergebnis war, dass das Modul wieder keinen Mucks mehr machte. Wieder ein Blick in die Bedienungsanleitung brachte die Erklärung: Das Pro Control ist nicht verpolsicher und wird beim Verpolen defekt.