Sonstiges
- Details
- Hits: 274
Ich hatte mich schon letztes Jahr einmal interessehalber in den aktuellen Stand von Hybrid-PKWs eingelesen und deshalb fiel mir die Auswahl welches Auto als nächstes kommen würde nicht ganz so schwer. Genauer gesagt haben wir das an einem Nachmittag innerhalb einer Stunde entschieden. Mir war wichtig, dass das Auto eine genügend große Ladefläche für meine Flieger hat. Da kam der Corolla Combi mit Hybridantrieb in Frage. Meine Frau bestand auf die Wagenfarbe schwarz. Der Verkäufer meinte, da gäbe es aber keine 1,6 Liter-Maschine als Jahreswagen. Also musste ich in der sauren Apfel beißen und eine 2,0 Liter-Maschine nehmen. Ich dachte, der braucht dann bestimm mehr Benzin. Nun gut, die Befürchtung war vergebens. Ich fahre den Corolla jetzt schon seit 220 Tagen und das war auf über den Winter mit kaltem Motor und Winterreifen.
Es ergibt sich derzeit ein Verbrauch von 4,8l Super95 auf 100km. Auf der Autobahn, mit dem aktivierten Sportmodus bekommt man bei 160km/h auch einen Verbrauch von 7 bis 8 Liter hin, aber das haben andere Autos im normalen Betrieb.
Das Fahren des Corollas ist sehr angenehm, wobei ich normalerweise den ECO-Modus benutze. In seltenen Fällen sind die Assistenten nervig, aber deutlich öfter sind sie hilfreich und handeln richtig. Ok, die Spracheingabe ist sehr mitteilungsbedürftig und findet immer wieder einen Grund, ungefragt sich in ein Gespräch einmischen zu müssen. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, aber der Wissensumfang ist deutlich geringer wie Siri oder Gogle und mit dem rasanten Wachsen der KI ist die Spracheingabe die hier verbaut wurde doch eher rudimentär. Schön ist, dass man das Aktivierungswort umstellen kann, was ich natürlich gleich als Treckki-Fan auf "Computer" umgestellt habe.
Der Sport-Modus ist in Innenstädten aus meiner Sicht kaum benutzbar. Da reicht ein leichtes Streicheln des Gaspedals um auf den Vordermann aufzufahren - was dann wieder der Notbremsassistent verhindert. Der Tacho geht übrigens Serienmäßig 7km/h vor, was nervig ist, weil man den Geschwindigkeitswarner dann nur noch auf +10km/h einstellen kann um die erlaubte Geschwindigkeit zu nutzen. Der Corolla ist unglaublich geräumig, aber auch sehr lang beim Einparken. Verglichen mit dem Prius ist er auch breiter (war 202cm von Spiegel zu Spiegel) was die Stirnfläche vergrößert (Verbrauch) und das Einparken erschwert. Zum Glück sind die Spiegel elektrisch klappbar.
Der Tank des Corollas ist merklich kleiner geraten als der des Prius II. Mit letzerem kam ich mit einer Tankfüllung um die 1000km weit, mit dem Corolla sind es nun nur noch knapp 700km. Schade aber zu verschmerzen. Das Cockpit des Corolla ist von einem Designer verunstaltet worden. Dadurch ergeben sich deutlich weniger Staufächer und Ablagemöglichkeiten. In der Mitttenkonsole befinden sich zwei von unten beleuchtete Cup-Holder. Wer denkt sich so was aus? Wo ist mein Vesperbrett? Da habe als erstes gleich eine kleine Hilfe mit dem 3D-Drucker designt: Cupholder Einsätze für Corolla
Hier der Link auf Thingiverse:
https://www.thingiverse.com/thing:6729163
Das Design ist wie immer frei. Gedruckt werden muss es mit ABS/ASA wegen der Sommerhitze.
Kurze Zeit später kam natürlich der Handyhalter dazu, denn einfach ins Lüftungsgitter klipsen geht bei dem Dashboard nicht:
Hier auch wieder der passende Link für ein Samsung S8-Handy: https://www.thingiverse.com/thing:6588801
- Details
- Hits: 255
Mein Prius II, der mich viele Jahre begleitet hat ist "Geschichte".
Doch zum Anfang vom Ende. Ich hatte mein gutes Stück zur Inspektion und TÜV in die Werkstatt gebracht und bekam die Rückmeldung, dass irgendwas nicht mehr in Ordung sei und mein Prius quasi schottreif war, an TÜV nicht mehr zu denken. Ich war schockiert und habe mein Auto wieder abgeholt. Da ich ein Auto brauche, habe ich gleich bei der Abholung nach einem Nachfolger gesucht und meine Wahl fiel auf einen Corolla Hybrid. Kaufvertrag gemacht, Prius mit genommen.
Er lief nur noch im Notbetrieb und die Motorkontrolleuchte leuchtete. Ziemlich unglücklich bin ich dann noch am nächsten Tag in die Arbeit gefahren. Den ganzen Tag über hat es in meinem Kopf gerattert, was jetzt kaputt sein könnte. Ich bin keine KFZ-Mechatronikerin, die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Fehler eingrenzen könnte war, das war mir klar ziemlich nahe an der 0%. Nach Dienstschluß habe ich beschlossen, einen Blick in den Motorraum zu werfen, wohl wissend, dass das vermutlich eher meine Psyche helfen würde. Ich machte die Motorhaube auf, und da lag ein ziemlich großer Stecker, der eigentlich am Motor angesteckt sein sollte neben dem Motor. Ich steckte ihn wieder drauf, schaltete den Motor ein und löschte via CAN-Bus-Interface die Motorstörungsmeldung. Das Warnlicht blieb aus. Ich fuhr nach hause und mein Prius lief gut wie eh und je. Nun war ich leicht angepisst und gleichzeitig froh und dann doch wieder angepisst. Froh dass mein PII wieder lief, angepisst, dass das der Fehler in der Werkstatt war und dass ich nun durch den Kaufvertrag ein anderes Auto gekauft hatte. Da ich der Werkstatt traue und glaube dass da einfach ein Fehler gemacht wurde, habe ich beschlossen den Prius zu verkaufen - privat weil ich statt den angebotenen 1000 EUR durch den Privatverkauf 3600 EUR bekommen habe. Die Prius 2 werden im Ausland gerne als Taxis noch viele Jahre weiter gefahren, weil sie so problemlos sind.
So, weil ich es einmal angefangen habe, hier die letzte Auswertung des Spritverbrauchs meines Toyota Prius II, Erfassungszeitraum 4352 Tage:
Über den gesamten Zeitraum (12 Jahre) ergab sich ein durchschnittlicher Verbrauch (Sommer/Winter) von 4,96Liter Super95 auf 100km was einem CO2-Ausstoß von 117,5g/km entspricht. Mit dem derzeitigen Strom/Kohlemix entspricht das dem Verbrauch eines Elektroautos von 28,7kW/100km.
- Details
- Hits: 4747
Ich fahre nun meinen inzwischen 15 Jahre alten Prius schon 3600 Tage und habe seit dem ersten Tag jede Tankquittung und jeden Tachostand dokumentiert.
Was mich unglaublich wurmt, ist wenn bei Vollhybriden von "Mogelpackungen" geschrieben wird. Das trifft vielleicht für alle Autohersteller außer Toyota zu. Toyota hat ca. 20 Jahre Entwicklungsvorsprung bei der Hybridtechnik und das merkt man. Mein Prius II war im Prospekt mit einem Verbrauch von 4,5l/100km angegeben. Nach den Aussagen der "Fachleute" sorry, aber wer solche Hypothesen in die Welt setzt, muss in Gänsefüßchen gesetzt werden, müsste der Prius das Doppelte bis das Vierfache an Verbrauch real haben. Nun, dann tankt vermutlich Toyota seit Jahren nachts heimlich Benzin in meinen Tank um zu mogeln. Mein Verbrauch ist über alle Tankquittungen seit dem Kauf gerechnet bei aktuell 4,98l/100km. Seit der Sprit teuer geworden ist, fahre ich viel mit Tempomat und nach Vorschrift und der Verbrauch ist dieses Jahr dadurch noch mal runter gegangen. Allerdings wirkt sich das bei einem Beobachtungszeitraum von knapp 160.000km nicht so stark aus.
Hier die Ergebnisse:
- Details
- Hits: 6309
Auf Wunsch von einigen Leutchen und weil ich immer wieder in Foren den Satz "ich kann kein SMD löten" hier ein paar Tipps von meiner Seite und etwas Hintergrundwissen, was mir immer bei den Löttutorials in Youtube fehlt:
Nicht erwähnt im Video habe ich, dass es Sinn macht, die Lötspitze unmittelbar vor dem Löten an dem angefeuchteten Schwamm oder am Metallschwamm abzustreifen, um Oxid und Rückstände zu beseitigen.