Mostfun

Neueste Nachrichten

  • Silvester 2023
  • Silvester 2022
  • Prius, 3600 Tage
  • AutoOff2
  • AutoOff1, Automatisches Abschalten von Verbrauchern (3D-Druckern)
  • Arduino Pro Mini Tools
  • The Eagle has been lift off
  • OpenFire Software
  • OpenFire Hardware
  • OpenFire3
  • OpenFire2
  • OpenFire1
  • Löten, ein paar Tipps...
  • Kontaktklemmblock
  • OpenFire2, Big Version
  • OpenFire Nachbau, Hinweise
  • OpenFire, ein Tischfeuerwerk für das ganze Jahr
  • Luftgütewächter

Besucherzähler

Today 118 - Yesterday 91 - Week 118 - Month 1558 - All 1114490

Currently are 20 guests and no members online

  1. Start
  2. Modellbau
  3. Flugzeuge

Flugzeuge

Eurofighter 1st Rollout

Details
Created: 14 March 2015
Hits: 8533
No comments on “Eurofighter 1st Rollout”

Jetzt war der erste Rollout meiner Eurofighter. Ziel des Tests war, die Helligkeit der Lampen bei Tageslicht beurteilen zu können, den Impeller einmal vom Sound zu hören und ein erstes Shooting mit Video zu erstellen.

Bereits ohne Licht sieht die EF beeindruckend aus.

 

Read more: Eurofighter 1st Rollout

Eurofighter Licht-Mod

Details
Created: 14 March 2015
Hits: 8582
No comments on “Eurofighter Licht-Mod”

Bilder an Vereinskollegen gepostet. Werner spricht: "Dein Cockpit sieht gut aus, aber beim Fliegen wird man es nicht sehen". Jens, von dem ich die Vorlage für die Amaturen hatte "na das sieh doch sehr gut aus! ...aber fliegen soll der Eufi auch?!? ;-)"

Jeder Marsch beginnt mit dem ersten Schritt

Ich hatte ja vor das mausgraue Teil schon allein wegen der Sichtbarkeit mit mehr Licht auszutatten, als ohnehin schon serienmäßig drin war. Das bedeutete aber erst einmal wieder Recherche und Entscheidungen.

Gar kein Freund bin ich von Kabeln die am Flugfeld in Mengen auch noch richtig herum angesteckt werden müssen, während Schaulustige einen akustisch zutexten, die Schräubchen vom Modelltisch kullern währen gleichzeitig die Tüte mit dem Rest vom Wind über den Platz geweht wird. Ein Flugzeug muß nachts mit verbundenen Augen montierbar sein, während der Monteur "trallala" singt auf einem Bein steht und um ihn herum gerade die Hölle tobt.

Das geht nur mit verpolsicheren Steckverbindern. Die Anzahl der pro Flügel zu steckenden Verbindern ist genau 1. Ich habe mich für "Wannen" entschieden, die robust genug sind, auch etwas Strom abkönnen und gekrimmt werden können.

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch gleich die Kabel neu verlegt. Warum soll das Servokabel der Querruder so zum Rumpf laufen, um dann im Rumpf wieder nach vorn zu laufen. Kupfer ist schwer und je länger ein Kabel ist, desto leichter fängt es sich Störungen ein. Als Kabel habe ich paarweise verdrilltes Flachbandkabel benutzt. Jede Versorgung hat seine eigene Masse die verdrillt ist, jedes Servosignal hat eine separate Masse, die ebenfalls mit dem Signal verdrillt ist.

Read more: Eurofighter Licht-Mod

Eurofighter Cockpit-Mod

Details
Created: 14 March 2015
Hits: 11495
No comments on “Eurofighter Cockpit-Mod”

Eigentlich ist mit dem letzten Artikel ("Eurofighter V2 (Freewing)") alles gesagt - eigentlich...

Nun hatte ich aber noch ein paar Foreneinträge über die Cockpitmodifikationen gelesen, und Beleuchten macht mir ja einen rechten Spass - außerdem hat ja die neue Saison noch nicht begonnen.

Es wurde mir relativ schnell klar, dass die 5V vom BEC für das Cockpit nicht optimal wären. Ich entschied mich für 12V, d.h. ein zweites Beleuchtungs-BEC mußte her. Die nächste Designentscheidung betraf die Anzahl der LEDs. Theoretisch wäre es möglich gewesen, die kleinen Schalter neben den Monitoren mit 0603er Leuchtdioden einzeln zu beleuchten. Da ich nicht vor hatte die Tasten einzeln zu animieren, habe ich den Aufwand doch gescheut. Die Entscheidung fiel auf Farbfolien, mit LED hinterleuchtet und auf bedruckte Overhead-Folien, kombiniert mit schwarzen Masken. Das Cockpit sollte auch bei Sonne und am Tag sichtbar leuchten - ich fliege nachts nicht.

Point of no return

Der nächste Schritt war einfach. Alles aus dem Plastik raus fräsen was dem Licht im Weg steht:

 

 

Read more: Eurofighter Cockpit-Mod

Eurofighter V2 (Freewing)

Details
Created: 13 March 2015
Hits: 11553
No comments on “Eurofighter V2 (Freewing)”

 Lange Zeit habe ich gewartet - auf die Eurofighter. Ich war auf der Suche nach einem Impeller-Jet. Er sollte auf jeden Fall eine "360°"-Vektor-Steuerung haben. Er sollte weiterhin einen guten Ansaugtrakt haben. Das bedeutete für mich, entweder ein Rohr in der Form einer Mig21 oder ein Einlass wie die F16, unter dem Cockpit. Ein Hosenrohr wie in einer F15 oder einer Phantom bedeutete für mich eine mögliche Verwirblung bei der Zusammenführung .

Da sah ich die Eurofighter. Ok, für mich erst einmal von der Optik keine Schönheit, aber sie hatte alles was ich suchte, plus Canards - so was wollte ich auch einmal haben. In der früheren Beschreibung wurde erwähnt, das das Fahrwerk "rasentauglich" sei. Auch das  ein Kriterium für unseren Vereinsacker.

Den letzten Ausschlag gab dann ein Forum in dem die Flugeigenschaften gelobt wurden und einige beeindruckende Cockpit-Mods gezeigt wurden. Das bei der Freewing Eurofighter ohnehin sehr detaillierte Cockpit mit angeblich 160 Einzelteilen wurde dort in Sachen Realismus auf einn enorm hohes Niveau gebracht.

Gekauft, dachte ich. Allerdings war auf der Homepage www.ready2fly.ch der Satz "Lieferbar im Winter" zu lesen - und das im Sommer. Der Winter kam, aber die EF war nicht lieferbar. 2014 war vorbei, aber die Homepage schien wie eingefrohren. Irgendwann Anfang 2015 war dann die Meldung da, dass die EF verfügbar war. Ich habe die Meldung um 6:00 Früh bekommen und sofort bestellt. Nach ein paar Tagen war wieder der Satz "Lieferbar im Frühjahr" zu lesen - Glück gehabt!

Zeitnah kam dann auch das Paket - groß und leicht:

Read more: Eurofighter V2 (Freewing)

Fliegender Weihnachtsbaum

Details
Created: 07 December 2014
Hits: 8495
No comments on “Fliegender Weihnachtsbaum”

Nach einer seltsamen Bemerkung bei einer Vereinssitzung unseres Modellflugvereins kam bei mir der Wunsch auf zum Adventsfliegen etwas besonderes zu machen.

 

Idee

Der erste Ansatz war, mit meiner Fun-Cub Christbaumkugeln in den Himmel zu schleppen. Zuerst normale, dann welche aus Kunststoff. Aber ich hatte Bedenken dass die Kugeln eher unmotiviert in einem steilen Winkel am Faden hängend keine besonders gute Figur manchen könnten. Die nächste Idee waren Styroporkugeln aus der Bastelabteilung zu Weihnachtskugeln umzubauen - größer und auch leichter als die Originale.

Es gibt in der Bastelabteilung auch Styroporringe - warum also keinen Adventskranz bauen. Oder einen Ringflügler in der Form eines Adventskranzs?

Letzten Endes machte die Idee eines fliegenden Weihnachtsbaums das Rennen.

 

Design 

Read more: Fliegender Weihnachtsbaum

  1. Horten, die Flugerprobung
  2. Horten, der Erstflug
  3. Horten, der Bau Teil3
  4. Horten, der Bau Teil2

Page 5 of 18

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Hauptmenü

  • Home
  • Jenny
  • Katzen
  • Motorräder
  • Modellbau
    • alles Mögliche
    • Hubschrauber
    • Flugzeuge
    • Links
  • Pyrotechnik
  • Pferde
  • Sonstiges
  • Autorenlogin
  • Kontaktformular

Meist gelesen

  • Optotronix Pro Control reparieren Teil 1
  • 24bit für kleines Geld
  • Throttlesafe - Narrensichere Gas-Sicherung
  • Die Masse
  • DJ Mavic FAIL!!!
  • Booster 3..18V nach bis zu 38V
  • Solaranlage 12V

JoomBall - Cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

This Homepage contains Cookies to fullfill the functionality

Please accept this hint to progress. For further information read: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=consil%3AST_5419_2016_INIT

Accept